Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 8. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
DISNEY+:«Bob’s Burger – der Film» Die Familie Belcher aus der Adult-Cartoon-Serie «Bob’s Burger» hat hierzulande zwar nie den Kultstatus der Simpons oder der Griffins aus «Family Guy» erreicht. Trotzdem gibt es weltweit dermassen viele Fans,... weiterlesen
Das Amt für Betreibungs- und Konkurswesen hat die Halbjahreszahlen veröffentlicht. z.V.g.
Die Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen sind in den vergangenen Monaten wieder gestiegen, nachdem sie zu Beginn der Pandemie zunächst zurückgegangen sind. Die Fallzahlen liegen nach dem ersten Halbjahr allerdings noch immer unter den Werten vor Covid-19 im Jahr 2019.
Kanton Aktuell weist das Amt für Betreibungs- und Konkurszahlen per 30. Juni 2021 folgende Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen aus (die 1. Zahl steht für das 1. Halbjahr 2021, die 2. Zahl für das 1. Halbjahr 2020 und die 3. Zahl für das 1. Halbjahr 2019):
Konkurse Firmenkonkurse: 74; 72; 74 Privatkonkurse: 19; 16; 14 Nachlässe: 116; 90; 101
Betreibungen Zahlungsbefehle: 26 106; 23 037; 35 820 Pfändungsvollzüge: 14 692; 11 144; 17 568 Verwertungen: 11 373; 8 997; 13 076
Im Konkursbereich bewegen sich die Fallzahlen bei Firmen und Privatpersonen im ersten Halbjahr 2021 im Rahmen der Zahlen das Jahres 2019, also vor der Pandemie. Die Nachlasskonkurse liegen knapp 15 % über den Werten aus dem Jahr 2019. Die Fallzahlen der Betreibungsämter des Kantons Thurgau sind weiterhin tief und liegen gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 bei minus 27 % bei den Zahlungsbefehlen, minus 16 % bei den Pfändungsvollzügen und minus 13 % bei den Verwertungen.
Seit Anfang Juli 2021 werden neu und zusätzlich zur bisherigen Publikation auf der Website des Amtes für Betreibungs- und Konkurswesen die Fallzahlen via Open Government Data (OGD) publiziert. Diese Daten werden jeweils halbjährlich auf Monats- und Bezirksebene veröffentlicht. OGD bedeutet, Behördendaten in offenen, maschinenlesbaren Formaten kostenlos zur Weiterverwendung und -verarbeitung bereitzustellen. Die Nutzung dieser Daten durch Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit begünstigen Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Die Daten sind unter www.data.tg.ch einsehbar.
I.D.
Das Amt für Betreibungs- und Konkurswesen hat die Halbjahreszahlen veröffentlicht. z.V.g.
Die Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen sind in den vergangenen Monaten wieder gestiegen, nachdem sie zu Beginn der Pandemie zunächst zurückgegangen sind. Die Fallzahlen liegen nach dem ersten Halbjahr allerdings noch immer unter den Werten vor Covid-19 im Jahr 2019.
Kanton Aktuell weist das Amt für Betreibungs- und Konkurszahlen per 30. Juni 2021 folgende Fallzahlen im Betreibungs- und Konkurswesen aus (die 1. Zahl steht für das 1. Halbjahr 2021, die 2. Zahl für das 1. Halbjahr 2020 und die 3. Zahl für das 1. Halbjahr 2019):
Konkurse Firmenkonkurse: 74; 72; 74 Privatkonkurse: 19; 16; 14 Nachlässe: 116; 90; 101
Betreibungen Zahlungsbefehle: 26 106; 23 037; 35 820 Pfändungsvollzüge: 14 692; 11 144; 17 568 Verwertungen: 11 373; 8 997; 13 076
Im Konkursbereich bewegen sich die Fallzahlen bei Firmen und Privatpersonen im ersten Halbjahr 2021 im Rahmen der Zahlen das Jahres 2019, also vor der Pandemie. Die Nachlasskonkurse liegen knapp 15 % über den Werten aus dem Jahr 2019. Die Fallzahlen der Betreibungsämter des Kantons Thurgau sind weiterhin tief und liegen gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 bei minus 27 % bei den Zahlungsbefehlen, minus 16 % bei den Pfändungsvollzügen und minus 13 % bei den Verwertungen.
Seit Anfang Juli 2021 werden neu und zusätzlich zur bisherigen Publikation auf der Website des Amtes für Betreibungs- und Konkurswesen die Fallzahlen via Open Government Data (OGD) publiziert. Diese Daten werden jeweils halbjährlich auf Monats- und Bezirksebene veröffentlicht. OGD bedeutet, Behördendaten in offenen, maschinenlesbaren Formaten kostenlos zur Weiterverwendung und -verarbeitung bereitzustellen. Die Nutzung dieser Daten durch Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit begünstigen Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Die Daten sind unter www.data.tg.ch einsehbar.
I.D.
Lade Fotos..