Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 17. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Hintere Reihe, stehend von links: Seraina Näpflin, Otto Brunner, Roger Alder, Kathrin Pfister, Regina Pauli
Vorne, sitzend, von links: Heidi Güttinger, Margrit Koller. zVg
An der Jahresversammlung des Vereins Selbsthilfe TG wurden alle Traktanden genehmigt. Dank intensivem Fundraising und diversen Einsparungen konnte aus dem budgetierten Verlust fürs Jahr 2021 ein Gewinn von CHF 19'386.00 verbucht werden.
Thurgau Vincenzo Mannino trat aus dem Vorstand zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zu Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter). Im Kanton Thurgau gibt es ca. 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten.
Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt. Die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen. Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten.
red
Informationsstand der Selbsthilfe Thurgau im Kantonsspital Frauenfeld
20. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr
Hintere Reihe, stehend von links: Seraina Näpflin, Otto Brunner, Roger Alder, Kathrin Pfister, Regina Pauli
Vorne, sitzend, von links: Heidi Güttinger, Margrit Koller. zVg
An der Jahresversammlung des Vereins Selbsthilfe TG wurden alle Traktanden genehmigt. Dank intensivem Fundraising und diversen Einsparungen konnte aus dem budgetierten Verlust fürs Jahr 2021 ein Gewinn von CHF 19'386.00 verbucht werden.
Thurgau Vincenzo Mannino trat aus dem Vorstand zurück. Mit Roger Alder wurde ein bestens geeigneter Nachfolger gewählt. Zu Zeit absolviert er die Ausbildung zum Peer (Genesungsbegleiter). Im Kanton Thurgau gibt es ca. 80 Selbsthilfegruppen zu ganz verschiedenen psychischen wie physischen Krankheiten.
Das neue Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» wurde an der Jahresversammlung von der Stellleiterin Regina Pauli den Mitgliedern und Interessierten vorgestellt. Die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit Clienia AG Littenheid in den externen Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach. Dabei geht es darum, dass alle Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Spitäler und die beteiligten Gesundheitsfachpersonen den Nutzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennen. Das Projekt schliesst Lücken in der Nachsorge und ergänzt Fachwissen durch Erfahrungswissen. In einem selbsthilfefreundlichen Spital arbeiten Ärzteschaft, Pflege, Therapie und weitere Mitarbeitende erfolgreich mit Selbsthilfegruppen zusammen. Von dieser Kooperation profitieren alle Seiten.
red
Informationsstand der Selbsthilfe Thurgau im Kantonsspital Frauenfeld
20. Mai 2022, 14 bis 17 Uhr
Lade Fotos..